Parship hat bei Ausübung des zweiwöchigen Widerrufsrechts einen Anspruch auf Wertersatz in Höhe von bis zu 75 Prozent des vertraglich vereinbarten Gesamtpreises.
OLG Hamburg, Urteil vom 02.03.2017
Mehr erfahrenEin Online-Mietwagenvermittler verpflichtete sich zur Übernahme der Selbstbeteiligung des Mieters im Schadensfall.
BGH, Urteil vom 23.11.2016
Mehr erfahrenÜber ein zweites Mitgliedskonto Eigengebote abzugeben ist unzulässig.
BGH, Urteil vom 24.08.2016
Mehr erfahrenEin Online-Vermittler von Flugpreisen darf keine überhöhte Kreditkartengebühren verlangen.
LG Aschaffenburg, Urteil vom 13.07.2016
Mehr erfahrenEin Webdesigner muss Fotos vor deren Verwendung darauf überprüfen, ob die Nutzung gebührenpflichtig ist oder die Lichtbilder nur unter Nennung der entsprechenden Quelle oder des Urhebers veröffentlicht werden dürfen.
LG Bochum, Urteil vom 16.08.2016
Mehr erfahrenEine Beschränkung der Kündigungsmöglichkeiten im Werkvertragsrecht auf die außerordentliche Kündigung stellt eine unangemessene Benachteiligung dar.
LG Essen, Urteil vom 16.12.2016
Mehr erfahrenEin syrischer Flüchtling wurde auf Facebook fälschlicherweise als Terrorist und Attentäter dargestellt.
LG Würzburg, Urteil vom 07.03.2017
Mehr erfahrenZu einer "Werbung“ durch elektronische Post i.
Frankfurt am Main, Urteil vom 24.11.2016
Mehr erfahrenDer Unternehmer darf auf seiner Website nicht mehr mit "Optiker-Qualität" werben.
BGH, Urteil vom 03.11.2016
Mehr erfahrenEin Schadensersatz in Höhe von 200 Euro pro Audiodatei ist angemessen.
BGH, Urteil vom 12.05.2016
Mehr erfahren